Fluidtime
  • Home
  • FluidHub
    • MaaS Use Cases
  • FluidLife
  • Über Fluidtime
    • Team
    • Karriere
      • Arbeiten bei Fluidtime
      • Jobbörse
    • Unsere Partner
  • Blog
  • Know-how
    • Mobility Consulting Tools
    • MaaS Developer API
    • MaaS Symposium
      • MaaS Workshop „The ecosystem play“
  • Kontaktieren Sie uns
  • Deutsch
    • English
  • Menü Menü

Fluidtime Symposium 2018

MaaS meets City – When seamless travel becomes reality.

Internationale Verkehrs- & Mobilitätsexperten, insbesondere aus dem städtischen Umfeld, trafen sich am 7. und 8. Juni 2018 in Wien, um ihre Best-Practice Beispiele für MaaS in Städten und Regionen zu präsentieren.

ZurückWeiter
123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748

Fotos © Thomas Unterberger / www.superberg.at

Sprecher des Fluidtime Symposiums 2018

Session 1: A city’s daily agenda – obstacles, aims and food for thought

Für die öffentliche Hand sind die Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Mobilität wie z.B. ein guter Zugang zu einem erschwinglichen öffentlichen Verkehrsnetz und die Reduzierung des Stadtverkehrs, vielseitig. Auch die Straßenentwicklung und das Management von Parkplätzen – Autos sind ja nach wie vor das bevorzugte Verkehrsmittel in der Stadt – zählen zu den Aufgaben. Gleichzeitig müssen die Städte die Umwelt schützen und Geld sparen. Wie viel kostet ineffiziente Mobilität eine Stadt? Was braucht es, um das Mobilitätsverhalten der Bewohner zu verändern? Welche Anreize würden mehr Verkehrsleistungen in eine Stadt bringen? Und was haben die Städte bisher getan – könnte die Situation noch schlimmer sein?

Ian Catlow

Head of Office | London’s European Office

Präsentation

Sami Sahala

ITS Chief Advisor | Forum Virium, City of Helsinki

Präsentation

Eelko Steenhuis

EU Project Advisor | Cities Northern Netherlands

Präsentation

Gregor Stratil-Sauer

Deputy Head of Section Mobility Strategies | Vienna City Administration, Municipal Department 18 – Urban Development and Planning

Präsentation

Session 2: Cities as part of the MaaS ecosystem

Innerhalb des MaaS-Ökosystems sind Städte mehr als nur der Ort für die Umsetzung von MaaS-Projekten. Sie müssen eine proaktive Rolle übernehmen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich MaaS-Initiativen optimal entwickeln können. Sie sollen als Leitfaden dienen, Orientierung durch Richtlinien geben, als Investor Projekte subventionieren und als Vorbild dienen, um Anhänger zu inspirieren. Müssen Städte eine aktive Rolle spielen oder genügt es, den freien Markt entstehen zu lassen? Was sind die größten Erfolge, Herausforderungen und Bedrohungen?

Elina Immonen

Ministerial Adviser | Finnish Ministry of Transport and Communication

Präsentation

Michael Ortgiese

Professor for Traffic Engineering | FH Potsdam

Präsentation

Zeina Nazer

Managing Director of Innova Consulting | Secretary General of ITS Arab

Präsentation

Göran Smith

PhD Candidate & Regional Developer MaaS at Västra Götalandsregionen | Chalmers University of Technology

Präsentation

Best practice projects and their impact on cities

Mobility Service Provider arbeiten intensiv an der Entwicklung von MaaS-Lösungen, die die urbane Mobilität erheblich verändern können. Sie befinden sich noch in einem frühen Stadium dieses Prozesses – meist ohne große Erfahrung und mit nur wenigen Vergleichsergebnissen. In diesem Block werden ausgewählte Best-Practice-Projekte präsentiert, deren Meilensteine aufgezeigt sowie Einblicke in deren Lösungsfindungsprozesse, Geschäftsmodelle und Implementierungsstrukturen geboten. Auch die Auswirkungen auf die Städte (soziale Schlussfolgerungen, Kosteneinsparungen, Veränderung der Lebensqualität u.v.m.) werden berücksichtigt.

Gustav Friis

Project Manager Smart Mobility | City of Aarhus

Präsentation

Bernd Kiechl

Managing Director | Touristinformation Werfenweng

Präsentation

Graeme Scott

President | MaaS Scotland

Präsentation

Kevin Toye

Advanced Solution Manager | Transport for Greater Manchester

Präsentation

Session 4: How cities profit from being a MaaS incubato

Ein MaaS-Ökosystem profitiert von einer Vielzahl von Mobilitätslösungen. Jede Lösung beginnt mit einer Idee – zum Beispiel dem Wunsch, die Art des Reisens zu ändern oder einer bestimmten Gruppe von Menschen einen zusätzlichen Service zu bieten. Für einen Roll-Out reicht eine Idee jedoch nicht aus: Startups und Organisationen müssen Anwendungsfälle definieren, Kooperationspartner finden, zuverlässige Geschäftsmodelle erstellen und Frontend-Lösungen entwickeln. Aber wo fangen sie an? Inkubatoren bieten technische und finanzielle Unterstützung. Was braucht es, um ein MaaS-Inkubator zu werden? Was brauchen neue Unternehmen, um ein MaaS-Pilotprojekt von Grund auf zu entwickeln? Wie können Städte MaaS-Lösungen fördern? Was können wir von erfolgreichen Startup-Hubs lernen?

Heinrich Schmid-Schmidsfelden

Head of Corporate Innovation & Lead Factory1 | Kapsch TrafficCom

Präsentation

Mike Waters

Director of Policy, Strategy & Innovation | Transport for West Midlands

Präsentation

Amani Elsayed

PhD Candidate at the Faculty of Architecture and Spatial Planning | Technical University of Vienna

Präsentation

Máté Lénárt

Innovation Officer | BKK Centre for Budapest Transport

Präsentation

Workshops

Freitag, 8. Juni 2018

Alistair Kirkbride

Executive Director | Carplus

Co-mobility as an enabler for MaaS

Carsharing und Bikesharing verbinden Reisen für MaaS-Nutzer. Die Flexibilität und Unabhängigkeit der Co-Mobilitätsdienste ergänzen den öffentlichen Nahverkehr, um den MaaS-fähigen Mobilitätslebensstil zu erleichtern; sie sind das Öl, das MaaS-Motoren zum Laufen bringt. Wie sieht also die ideale Co-Mobilität in MaaS aus? Mit anderen Worten, welche Mischung von Dienstleistungen würde einen Mobilitätslebensstil bieten, der überzeugender ist als die private Autonutzung? Was sind die Vorteile von Co-Mobilitätsdiensten, die dazu führen, dass diese in MaaS attraktiver sind als die Nutzung von Privatautos? Wer nutzt Co-Mobilitätsdienste – und wer nicht? Welche Auswirkungen hat dies auf die potenzielle Marktreichweite von MaaS und warum ist das wichtig?

Der Workshop umfasst im Wesentlichen drei Punkte – (1) ideale Mischung von Dienstleistungen und wie diese zu bestimmen sind, (2) Nutzen für die Nutzer und (3) Marktreichweite.

Christoph Kirchberger

bedarfsverkehr.at

Demand responsive transport – why we need to understand the local mobility behaviour and how self organisation can be a key

Da das Wort Nachfrage bereits Teil des Namens dieses Verkehrsträgers ist, müssen wir ein besseres Verständnis für die Mobilitätsbedürfnisse und -hindernisse potenzieller Nutzer gewinnen, um die richtige Art von Dienstleistung zu gestalten. Im Workshop werden wir kurz zentrale Elemente des bedarfsgerechten Verkehrs und deren Formenvielfalt diskutieren. Im Detail werden wir versuchen, Chancen, Herausforderungen und Grenzen selbstorganisierter Formen bedarfsgerechter Transporte aufzuzeigen und wie sie die Identifikation mit dem Service und dessen Nutzung sicherstellen können.

Søren Sørensen

Consultant | SFMCON Denmark

How a MaaS ecosystem is dependent on right governance

Aus Anwendersicht ist MaaS offensichtlich: In einer App können Nutzer sich ein vollständiges Bild von dem vorhanden Mobilitätsangebot machen, eine Route auswählen und den Kauf durchführen. Diese Entscheidungen entsprechen den tatsächlichen Bedürfnissen. Hinter dem Vorhang ist es komplizierter, besonders wenn es um die Governance geht. Jeder Mobilitätsdienstleister, ob öffentlich oder privat, schützt seine Vertriebskanäle und will seine Kunden “besitzen”. Können diese sich auch beim Teilen von Vertriebskanälen wohlfühlen? Die Städte definieren die gemeinsame Mobilität traditionell als öffentliche Verkehrsmittel, die streng kontrolliert und subventioniert werden. Wie können Städte den öffentlichen Verkehr am besten überdenken – private Dienstleister einbeziehen und MaaS- Ökosysteme ermöglichen? Monopole oder offener Marktplatz? Private Mobilitätsanbieter müssen ein tragfähiges Unternehmen führen, um zu überleben. Wie können Städte eine intelligente Governance nutzen und attraktive Infrastruktur- und Lizenzbedingungen schaffen?

Weitere Links

Erfahren Sie hier mehr über die Themen und RednerInnen des Fluidtime Symposiums aus den vergangenen sowie bevorstehenden Jahren.

Fluidtime Symposium 2015 Fluidtime Symposium 2017 Fluidtime Symposium 2019 Fluidtime Symposium 2020

Interessante Links

Über uns
Blog
Fluidtime MaaS Symposium

Fluidtime Data Services GmbH

Neubaugasse 12-14/25
A-1070 Wien, Österreich
T + 43 (0)1 5860 180
F + 43 (0)1 5860 1801
office(at)fluidtime.com

Informationen

Impressum
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung

© Copyright - Fluidtime 2022
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Youtube
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Akzeptieren aller CookiesCookies nicht akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder von Ihnen im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Sie können mehr über unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen auf unserer Datenschutzseite erfahren.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer: Datenschutzerklärung

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Webseite verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige der Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies unbedingt notwendig sind, um die Website bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Webseite zu beeinflussen. Sie können die Cookies sperren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Sperrung aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Analytics Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir:
- die Website, von der aus Sie uns besuchen,
- die Teile unserer Website, die Sie besuchen,
- das Datum und die Dauer Ihres Besuchs,
- Ihre anonymisierte IP-Adresse,
- Informationen über das Gerät (Gerätetyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Land, in dem Sie sich befinden, und Webbrowser-Typ), das Sie während Ihres Besuchs verwenden.

Matomo Analytics

Wir verarbeiten Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung unserer Seite und zur Erkennung und Unterbindung von Missbrauch in Matomo Analytics. Diese Cookies sammeln Informationen, die in zusammengefasster Form verwendet werden, um zu erfassen, wie unsere Website genutzt wird. Die erhobenen Daten werden vor der Speicherung auf dem eigenen Server von Fluidtime anonymisiert.

Weitere Cookies

Google Webfonts, Google Maps & Videos

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, ermöglichen wir Ihnen hier, diese zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfonts-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Einbettungen von Vimeo und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können mehr über unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen auf unserer Datenschutzseite erfahren.

Datenschutzerklärung
Alles akzeptierenAlles verweigernEinstellungen akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen